Stromspar-Helfer:in werden
Was und wo?
Sie besuchen die Haushalte und messen vor Ort den Verbrauch von Wasser, Strom und Wärme. Die Ergebnisse tragen Sie in eine projekteigene Datenbank ein und werten sie aus. Beispiele sind der Austausch alter Glühlampen gegen sparsame LED, Reduzierung eines hohen Wasserverbrauchs durch Sparduschköpfe oder Durchflussreduzierer. Ein Trainer überprüft Ihre Vorschläge. Anschließend besuchen Sie den Haushalt ein zweites Mal. Diesmal bauen Sie Lampen und Wassersparartikel ein, geben Energiespartipps aus der Datenbank weiter und können je nach Situation zu Änderungen im Nutzerverhalten anregen. Dem Haushalt entstehen keinerlei Kosten.
Voraussetzungen
Für diese Tätigkeit erhalten Sie eine Einarbeitung durch einen Energieberater. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Technisches Grundverständnis und etwas Geschick für den Einbau von Lampen und Wassersparartikeln ist hilfreich. Die Eingabe in die Datenbank erfordert einfache PC Kenntnisse. Wichtig ist Ihr Interesse an der Thematik Energiesparen im Haushalt sowie Offenheit gegenüber den Menschen, die Sie aufsuchen möchten. Die Hausbesuche erfolgen im Zweierteam. Für die Auswertung am PC haben Sie einen Arbeitsplatz in unserem Büro in der Domstraße in Greifswald.
Rahmenbedingungen
Der Zeitaufwand pro Monat könnte 15 bis 20 Stunden betragen, Zeit und Umfang teilen Sie sich selbst ein. Für finanzielle Auslagen wie Fahrkosten erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung.
Eine Tätigkeit beim Stromspar-Check ist auch im Rahmen des Bundesfreiwilligendientes möglich. Sprechen Sie uns an!
Stromspar-Check-Büro
