Familienberatung - Erziehungsberatung
Aufgabe der Erziehungsberatung ist die Unterstützung bei der Klärung und Bewältigung individueller Probleme des Kindes oder des Jugendlichen und damit zusammenhängender familienbezogener Schwierigkeiten. Ziel ist die Lösung von Konflikten über Erziehungsfragen und der ihnen zugrundeliegenden Faktoren.
Aufgabenschwerpunkte:
Wir bieten Beratung, klärende Gespräche und Begleitung bei
- Schwierigkeiten im familiären Miteinander
- Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen
- Kommunikationsproblemen
- Belastungs- undKonfliktsituationen
- Erziehungsfragen
- gewünschten Veränderungen in der Partnerschaft
- Trennung und Scheidung
- Umgang mit Trauer und Verlusten
- den Herausforderungen von Patchworkfamilien
- Problemen mit dem Leben in mehreren Kulturen
Für
- Familien unterschiedlichster Konstellationen
- Pflegefamilien
- Eltern, gemeinsam oder allein
- Kinder, Jugendliche un djunge Erwachsene
- Paare
Wir beratenunabhängig von Konfession und Weltanschauung.
Wir sind an die Schweigepflicht gebunden.
Die Beratung ist kostenfrei.
Unser Team besteht aus Psychologen, Psychologischen Psychotherapeuten, Dipl.Sozialpädagogen und Heilpädagogen.
Wir sind ausgebildet in den Bereichen
- Systemische Familientherapie
- Ehe-, Familien- un dLebensberatung
- Meditation
- Psychologische Beratung
- Sozialtherapie
- Traumatherapie
- Verhaltenstherapie
- Marte Meo
- Entspannungsverfahren
Weitere Angebote
- Soziales Kompetenztraining für Kinder
Ansprechpartnerinnen: Synnöve Steinert-Schmidt, Sarah Schartow-Zboinski - Eltern-Kompetenz-Training
Ansprechpartnerin: Synnöve Steinert-Schmidt - Gruppe für Frauen
Ansprechpartnerin: Synnöve Steinert-Schmidt - Achtsamkeitstraining für Jugendliche
Ansprechpartner: Nico Eue - Vorträge
Sie können uns gern anfragen. Wir kommen nach Möglichkeit in Ihre Einrichtung.
Wir.EB - Wirkungsevaluation in der Erziehungs- und Familienberatung der Caritas
Neben ca. 100 Beratungsstellen beteiligte sich die Erziehungs- und Familienberatungsstelle der Caritas in Anklam an der bundesweiten Wirkungsevaluationsstudie Wir.EB des Bundesverbandes katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen e.V. (BVkE). Mit der Studie wurden in bundesweit mehr als 6.000 Beratungsprozessen erstmals Instrumente erprobt, um überregional und wissenschaftlich gesichert die Wirkungen des Beratungsverlaufs in Erziehungsberatungsstellen sichtbar zu machen. Die wissenschaftliche Begleitung und Durchführung erfolgte durch das Institut für Kinder- und Jugendhilfe (IKJ) in Mainz. Im Rahmen der wissenschaftlichen Auswertung konnten Aussagen zur Wirksamkeit von Erziehungsberatung getroffen werden. Begleitend wurde in Kooperation mit der Katholischen Hochschule Freiburg eine Validierungsstudie durchgeführt, die die Instrumente einer umfangreichen wissenschaftlichen Prüfung unterzog.
Entsprechend der ermutigenden Ergebnisse strebt der BVkE Anfang des Jahres 2018 eine Weiterführung des Vorhabens an, um die Nachhaltigkeit der Entwicklungen sicherzustellen. Die Erziehungsberatungsstelle der Caritas in Anklam hat bereits Interesse bekundet, an der Weiterentwicklung teilzunehmen.