Das Caritas-Regionalzentrum Greifswald warnt vor einem Betrugsversuch. Bei einem aktuellen Beratungsfall fiel ein Schreiben eines angeblichen Obergerichtvollziehers Markus Berger auf. Hierhin wird behauptet, dass ein Pfändungsbeschluss vorliege, der vorschreibe umgehend 3400 Euro zu überweisen.
Mehr
Die aktuellen Strom- und Gaspreise bringen viele Menschen in Bedrängnis. Seit einer Woche können in Berlin hilfsbedürftige Menschen, die ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen können, finanzielle Hilfe über einen Härtefallfonds beantragen.
Mehr
Der Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Berlin verleiht in diesem Jahr den Drei-Königs-Preis an das Caritas Freiwilligenzentrum Anklam. Mit dem Preis würdigt der Diözesanrat der Katholiken seit mehr als 20 Jahren Initiativen, die ehrenamtlich das Zusammenleben von Menschen verschiedener Kulturen, Sprachen und Religionen fördern.
Mehr
Stralsund - am Sonntag, den 20.11.2022 gastiert das Landespolizeiorchester Mecklenburg-Vorpommern zu einem Benefizkonzert in der katholischen Kirche in Stralsund am Frankenwall 7.
Mehr
Caritasdirektorin Ulrike Kostka schildert im Blogbeitrag „Menschenrechte kennen keine Nationalflaggen“ wie der 1000 Kilometer entfernte Ukrainekrieg am Hauptbahnhof in Berlin, in den Landkreisen und in den Kirchengemeinden konkret wird.
Mehr
Greifswald – der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat zu einer humanitären Katastrophe geführt – mit weitreichenden Auswirkungen auf die ganze Welt. Inzwischen sind mehr als zwei Millionen Ukrainer auf der Flucht und es werden täglich mehr.
Mehr
Rechtspopulismus ist ein gesellschaftliches Phänomen, das unsere gesamte Demokratie gefährdet. Wie sollen die Kirche und ihre Caritas damit umgehen?
Mehr
Ab Donnerstag, 8. Juli 2021, ist die Greifswalder Tauschbörse für Baby‐ und Kinderbekleidung wieder geöffnet. Eltern und Tausch‐Interessierte können jeden Donnerstag zwischen 15 und 17 Uhr vorbeikommen.
Mehr
Greifswald – Immer wieder erlebt die Caritas, das bei Abschiebungen von Asylsuchenden wichtige Aspekte nicht ausreichend berücksichtigt werden. Als Folge kommt es zu Abschiebungen von Menschen, die gute Integrationschancen hätten und die für unsere Gesellschaft wichtige Beiträge leisten könnten.
Mehr
Die Ablehnung der Allgemeinverbindlichkeit des Tarifvertrages Altenpflege der Gewerkschaft ver.di und dem Arbeitgeberverband BVAP durch die Arbeitsrechtliche Kommission der Caritas hat in der Öffentlichkeit und in den Medien zu vielen kritischen Reaktionen geführt.
Mehr
Caritas ist viel mehr als eine Hilfsorganisation, die Menschen in aller Welt zur Seite steht und auf aktuelle Notlagen reagiert. Caritas ist auch ein Lebensgefühl, geprägt von vielfältigen Persönlichkeiten. Hier setzen sich Menschen nicht nur mit fachlichem Können und Enthusiasmus für andere ein, sondern auch mit ihrer Individualität.
Mehr
Wie im Brennglas zeigt Corona: Die Lebensrealitäten in Deutschland sind grundverschieden, die Spaltung der Gesellschaft nimmt zu. Im Zuge der Pandemie gewinnt eine Frage neue Bedeutung: Wie steht es um den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft?
Mehr
Ein monatliches Treffen der Gruppe "Frauen*T*Raum" für Mütter, Großmütter, Tanten und junge Frauen. Anhand von Märchen und uralten Mythen lassen wir uns inspirieren, für den Alltag Kraftorte zu finden und Quellen frei zu legen.
Mehr
Im Rahmen der NDR-Aktion „Hand in Hand für Norddeutschland“ wurden für Caritas und Diakonie im Norden mehr als 6,4 Millionen Euro gespendet. Das ist die höchste Summe, die in der 10-jährigen Geschichte der Aktion je gesammelt wurde. Dafür möchten wir uns bei allen Spenderinnen und Spendern sowie dem NDR herzlich bedanken.
Mehr
Vier Jahre lang hat ein Parlamentarischer Untersuchungsausschuss das Förderverfahren der LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Mecklenburg-Vorpommern geprüft. Der Landesregierung war vorgeworfen worden, die Zuschüsse aus Landesmitteln sowie deren Verwendung durch die Verbände nicht ordnungsgemäß zu prüfen.
Mehr
Greifswald – Ende des Jahres läuft das dreijährige Modellvorhaben "Neustrukturierung der Beratungslandschaft" im Landkreis Vorpommern-Greifswald für die Jahre 2018 - 2020 aus. Das Modellvorhaben des Landes führt zu finanziellen Kürzungen von Landesmitteln an den Landkreis und zum Abbau von sozialen Angeboten.
Mehr
Der 3. Oktober 1990 ist ein glücklicher Tag in der deutschen Geschichte. Bis heute ist es ein unfassbares Wunder, dass die Menschen in der DDR den Mut und die Kraft hatten, die Mauer friedlich zu überwinden.
Mehr
Im September feiern die deutschen Katholiken traditionell den Caritas-Sonntag. Aufgrund der Corona-Pandemie ist 2020 auch in Sachen Planung dieses Tages ein besonderes Jahr. Wir laden Sie dazu ein, den Caritas-Sonntag als Anstoß für neue Ideen, Veranstaltungsformate und zur Vernetzung zu nutzen. Wir unterstützen Sie dabei.
Mehr
MIA – Der Name steht für „Miteinander im Austausch“. Das Begegnungszentrum ist offen für kirchliche und zivilgesellschaftliche Aktivitäten – unabhängig von Religion, Kultur, Geschlecht oder sozialem Stand. Als ein Ort für alle Generationen wird es hier Veranstaltungen, Workshops, musikalische Angebote und vieles mehr geben.
Mehr
Wenn Sie Sozialleistungen erhalten und schulpflichtige Kinder haben, können Sie die Anschaffung eines neuen Schulcomputers beim zuständigen Amt beantragen und sich die Kosten erstatten lassen. Das Beratungsnetz der Caritas in Vorpommern unterstützt Sie bei der Antragstellung. Alle Beratungsstellen haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Mehr
Unsere Kollegen Andreas Niggestich und Jannis Wlachojiannis haben gestern in der rbb Abendschau die Caritas Online-Beratung vorgestellt und von den Sorgen und Nöten der Ratsuchenden in Zeiten von Corona berichtet.
Mehr
Die Caritas bietet in der Corona-Krise neue Online-Beratungen in Vorpommern an. Neben der Schuldner- und Insolvenzberatung gibt es jetzt die Allgemeine Soziale Beratung, die Opferberatung und die Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt online.
Mehr
Was sind die Erfahrungen der Kirchen in der Coronakrise? Darum ging es im rbb-Osterforum in einem Gespräch zwischen Christian Stäblein, Landesbischof der EKBO, Ulrike Kostka, Vorstandsvorsitzende des Caritasverbandes im Erzbistum Berlin und Harald Asel.
Mehr
Das Caritas-Regionalzentrum Greifswald bietet
Hilfe bei der Antragstellung und Durchsetzung von Sozialleistungen
Wir sind Ansprechpartner für soziale Notlagen. In der Krise müssen neue Wege der Hilfe gefunden werden.
Mehr
Die Ausnahmesituation aufgrund der Corona-Pandemie ist für uns alle neu. Viele fühlen sich unsicher, denn wir wissen nicht, wie lange die Krise anhalten wird. Das bringt Sorgen und lässt Fragen aufkommen. Erste Hilfe für die Seele bietet das neue ökumenische Corona-Seelsorgetelefon. Außerdem finden Sie hier seriöse Informationsquellen.
Mehr
Wenn sich Ihr Einkommen aufgrund der Corona-Pandemie verringert und Sie dadurch in existentielle finanzielle Bedrängnis geraten, bietet die Caritas in Greifswald Beratung an.
Mehr
"Wir sollten jetzt ständig im Gespräch miteinander bleiben", sagt Caritasdirektorin Ulrike Kostka. Es sei wichtig, ruhig und geordnet mit dem Thema umzugehen und nicht in Panik zu verfallen. Auch der enge Draht zur Politik ist für Ulrike Kostka immens wichtig, denn es müssen neben Corona auch andere große Themen im Blick behalten werden.
Mehr
Unser Land befindet sich gerade in einem Ausnahmezustand. Für die Caritas bedeutet das, dass trotz aller notwendigen Schutzmaßnahmen die Menschen, die Hilfe brauchen, weiter unterstützt und versorgt werden. Hier finden Sie aktuelle Informationen und Maßnahmen der Caritas-Altenhilfe und der Caritas-Kliniken im Überblick.
Mehr
Seit Januar 2020 sind in Stralsund Ehrenamtliche erreichbar, die andere Menschen in Ausnahmesituationen des Lebens begleiten und unterstützen, täglich von 8 bis 22 Uhr über die Telefonnummer der Lazarusdienste in Stralsund.
Mehr
Im Rahmen seiner Kreisbereisung besuchte Staatssekretär Nikolaus Voss zusammen mit der stellvertretenden Landrätin Carmen Schröter die Schuldner- und Insolvenzberatung der Caritas in Bergen auf Rügen. „Wir planen, diesen Bereich mit dem kommenden Haushalt weiter zu stärken“, sagte Voss.
Mehr
In der katholischen Kita St. Marienstift lernen Kinder einen verantwortlichen Umgang mit der Natur und die Bewahrung der Schöpfung. Die Wolgaster Kita ist Teil der Initiative „Kita for Future“, angelehnt an den „Fridays for Future“. Stefanie Drese, Sozialministerin in Mecklenburg-Vorpommern, zeigte sich bei ihrem Besuch beeindruckt.
Mehr
Nach über 40 Jahren bei der Caritas geht Burghardt Siperko in Ruhestand. Der Caritas-Regionalleiter für Vorpommern, der nach der Wende maßgeblich am Aufbau der sozialen Strukturen in Mecklenburg-Vorpommern beteiligt war, wird am 19. Juni 2019 von Mitarbeitern sowie Kooperationspartnern aus Kirche und Gesellschaft verabschiedet.
Mehr
Schwerin – Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte um die Struktur, die Finanzierung und die zukünftige Gestaltung der Rahmenbedingungen der Freien Wohlfahrtspflege laden die Caritasverbände im Land Mecklenburg-Vorpommern zu einem Pressegespräch ein.
Mehr
Greifswald - Die Stromspar-Teams der Caritas in Vorpommern haben seit Projektbeginn 7.665 Haushalte mit geringem Einkommen beim Energiesparen beraten. Seit 2010 wurden so insgesamt 8.894.539 Euro eingespart. Von den gesunkenen Energierechnungen profitieren nicht nur die Haushalte, sondern auch die Kommunen.
Mehr
Gemeinsam mit der Berliner Energieagentur wurden im Projekt Stromsparcheck in den letzten zehn Jahren 360 Langzeitarbeitslose qualifiziert, um Berliner und Brandenburger mit wenig Geld beim Strom und Wasser sparen zu helfen. Die beratenen Haushalten konnten so 16 Millionen Euro sparen.
Mehr
"Lieber Gott, schick uns Deine Schutzengel". Unter diesem Motto feierte Erzbischof Heiner Koch zwei Gottesdienste mit 1.000 Kita-Kindern und 150 Erzieherinnen aus den katholischen Kitas in Berlin, Brandenburg und Vorpommern.
Mehr
Ulrike Kostka, Caritasdirektorin für das Erzbistum Berlin, und Steffen Feldmann, Caritasdirektor für das Erzbistum Hamburg, forderten bei einem Pressegespräch in Schwerin, dass alle Wohlfahrtsverbände in Mecklenburg-Vorpommern der Initiative Transparente Zivilgesellschaft beitreten.
Mehr
Die Caritasverbände von Mecklenburg-Vorpommern haben ihre Finanzierung in Schwerin vorgestellt. Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte um die Finanzierung von Wohlfahrtsverbänden in Mecklenburg-Vorpommern fordert die Caritas zu einer Differenzierung der Diskussion auf.
Mehr
Greifswald - Am Sonntag, den 1. Oktober 2017 findet von 13 bis 17 Uhr auf dem Gelände der Burg Löcknitz (Schlossstraße 2a, 17321 Löcknitz) die Veranstaltung "Löcknitz Zukunft. Ein Fest. Eine Region. Viele Ideen" statt.
Mehr
Am 20.07.2017 besucht Sozialministerin Stefanie Drese (SPD) die Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatungsstelle der Caritas in Bergen auf Rügen.
Mehr